Ludwigs Traum vom Fliegen

Ludwig II war fasziniert von der Technik, nicht nur für seine Spielereien wie das „Tischlein deck Dich“. Wie kein anderer Monarch vor ihm förderte er die technische Entwicklung und war keinem Versuch abgeneigt. Bei Unterwasserschiess versuchen im Starnberger See – die Kanonenkugel flog dann nahe an einem einfahrenden Zug vorbei – lernte er Wilhelm Sebastian […]

Ludwig in Sankt Petersburg

Wer Bayern aus dem Schutz- und Trutzbündnis mit Preussen lösen will, braucht viel Diplomatie und muss weite Reisen tun. Also besucht mein kontrafaktischer Ludwig Sankt Petersburg, um Zar Alexander II.  zu treffen, zu dem er angesichts ähnlicher Reformideen schnell Kontakt findet. Mehr noch freut er sich über die Begegnung mit der Frau, die fast noch […]

Ludwig und Bismarck

In der wirklichen Welt sind ich Ludwig II und Bismarck nur einmal begegnet, in Schloss Nymphenburg. Dorthin begleitete der damalige Ministerpräsidenten Preussens seinen König und war Tischnachbar des Kronprinzen, den er als sehr intelligent einschätzte, vielleicht auch deshalb, weil es sich seine politische Meinung partout nicht entlocken liess. In der fiktiven Welt von „Ludwigs Schicksalsjahren“ […]

Ludwig im Berliner Stadtschloss

Wer das wissen will, kann es in „Ludwigs Schicksalsjahre“ nachlesen. Vom Stadtschloss und vor allem dem grossen Treppenhaus war er beeindruckt.

Ludwig und Victoria

Queen Victoria trauerte. Um ihren Mann Albert, der ihr während der Ehe von der Schweiz vorgeschwärmt hatte. Aber sie hatten es nicht geschafft, das Alpenland zu besuchen. Im August 1868 kam die Monarchen für ein paar Wochen an den Vierwaldstättersee, um Abstand und Ruhe zu finden. Ludwig II liebte die Schweiz und verehrte ältere Fürstinnen. […]

Ludwig in Wien

Ludwig besuchte nie Wien. In unserem kontrafaktischen Roman begibt er sich 1867 aber auf eine wichtige diplomatische Mission dorthin. Und einen Stadtbesuch lässt er sich nicht nehmen. erschöpft landet er am Abend im „Griechenbeisl“. Richard Wagner hatte Ludwig davon vorgeschwärmt und besuchte es immer, wenn er in Wien war. Hier hatten Mozart, Beethoven und Schubert […]

Es war einmal eine „Coalition“ …

In Bayern gab es in den 1860 er Jahren eine Reihe von Politikern, die sich vehement gegen eine Annäherung an Preussen aussprachen. Etwa den fränkischen Reichsrat Georg Arbogast von und zu Franckenstein oder Joseph Edmund Jörg, den Herausgeber der Historisch-politischen Blätter. In meiner kontrafaktischen Erzählung spielen sie eine wichtige Rolle in der „Coalition“, die sich […]

Ludwig in Bern

Ludwig II war mehrmals in der Schweiz. Am umstrittensten war sein Besuch im Mai 1866, als sich gerade der Konflikt zwischen Österreich und Preussen zuspitzte. Hätte da der König anstatt bei seinem „Meister“ Wagner nicht in der Hauptstadt bei seinem Volk sein sollen? Es könnte ja auch sein, dass er – neben einem kurzen Treffen […]

Ene „Watschn“ für den Kronprinzen

Wie beginnt man einen kontrafaktischen Roman über Ludwig II.?  Mit einer faktischen Ohrfeige! Hinweis und Idee erhielt ich von Gottfried von Böhm, der in seiner grundlegenden Biografie über den König erzählte: „Sonntags wurden den beiden Prinzen Ludwig und Otto gleichaltrige Adelige aus der Stadt eingeladen. … Das Streben ging dahin, den beiden Prinzen die ihnen […]

Neutellheim

Im Spätherbst 1865 hatte Bayernkönig Ludwig II. eine Idee. Nach einer Aufführung von Schillers Tell wollte er unbedingt die Originalschauplätze aufsuchen. Tagelang hielt er sich am Vierwaldstädtersee auf und liess sich von der Landschaft verzaubern. Schliesslich wollte er das Rütli kaufen und drauf ein Schloss errichten. Die Urner schwankten, aber sie fielen nicht… Sie boten […]