Was wäre passiert, wenn Caesar das Attentat überlebt hätte? Wie hätte sich die mittelalterliche Welt verändert, wenn die Mongolen Europa überrannt hätten? Wäre der Erste Weltkrieg genauso verlaufen, wenn Franz Ferdinand das Attentat von Sarajewo überlebt hätte? Und welche Auswirkungen hätte eine Niederlage der deutschen Nationalelf im Jahr 1954 gehabt?
Geschichte ist kein Konglomerat von Jahreszahlen und Fakten. Sie ist ein Prozess, eine Entwicklung, die von kleinsten menschlichen Handlungsweisen, Überlegungen und zeitlichen Umständen abhängt. Was wäre also, wenn bestimmte historische Ereignisse einfach anders verlaufen wären und geschichtlich relevante Personen anders gehandelt hätten? Es geht in diesem Buch um die Geschichte der alternativen, der kontrafaktischen, der virtuellen Geschichte. Es geht um die uralte, verführerische und vielen Historikern suspekte Frage, was geschehen wäre, wenn durch einen Zufall sich unsere Vergangenheit in eine andere Richtung entwickelt hätte.
Das Buch erzählt die gut 2000-jährige Geschichte der alternativen Geschichte. Dabei werden die wichtigsten Werke und die Beweggründe der Autoren von Herodot und Livius bis zu Philip Roth und Matt Ruff vorgestellt. Den Spaziergang zu möglichen und plausiblen Wendepunkten der Geschichte umrahmen 20 kleine, ebenso amüsante wie wissenschaftlich fundierte Erzählungen, die Auswirkungen möglicher Zufälle an den Kreuzweg in der Zeit schildern.
Im Frühjahr 2017 erschien eine neue Auflage des Buchs, wobei das letzte Kapitel neu geschrieben und damit auf den Stand der Zeit gebracht wurde.